Fundierte Ausbildung in psychosozialer Beratung auf akademischem Niveau sowie zahlreiche Weiterbildungen (Neuorodivergenz, Stress- und Burnout-Management, Mobbing, Konfliktmanagement uvm.); Langjährige Berufserfahrung in der universitären und außeruniversitären Forschung und Entwicklung; Profiliert in den Bereichen der Arbeits- und Beratungsforschung, der Organisationsanalyse sowie der Entwicklung von Kompetenztrainings und Lehrkonzepten für Jugendliche und Erwachsene.
Mein Beratungsansatz richtet sich an neurodivergente Personen, deren Angehörige und Unternehmen, die durch das Erkennen neurodivergenter Stärken und das Gestalten entsprechender Rahmenbedingungen neue Perspektiven entwickeln und nachhaltige Veränderungen umsetzen möchten. Ich unterstütze Sie dabei, Klarheit zu gewinnen und konkrete Lösungen zu erarbeiten – strukturiert, lösungsorientiert und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt.
In meiner Beratung und im Coaching verfolge ich einen methodenintegrativen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Dabei steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen im Mittelpunkt. Je nach Anliegen kombiniere ich gezielt ressourcenorientierte Ansätze aus der integrativen Gestaltberatung, der psychodynamischen, der systemischen und der verhaltenstherapeutisch orientierten Beratung.
Jede Person bringt eine einzigartige Lebenssituation und Fragestellung mit. Deshalb passe ich meine Methoden flexibel an und entwickle gemeinsam mit meinen Klientinnen und Klienten passgenaue Lösungswege. Mein Ziel ist es, nicht nur kurzfristige Veränderungen zu bewirken, sondern nachhaltige Entwicklungsprozesse zu fördern.
In meiner Beratungspraxis setze ich eine Vielfalt an Methoden ein, um individuell auf die Anliegen und Lebenssituationen meiner Klientinnen einzugehen. Ziel ist es, persönliche Stärken sichtbar zu machen, Orientierung zu schaffen und nachhaltige Veränderungsprozesse zu begleiten – strukturiert, ressourcenorientiert und achtsam.
Stärkenanalyse & Potenzialentfaltung: Individuelle Fähigkeiten erkennen und gezielt ausbauen
Reflexionsübungen zur Ressourcenaktivierung: Vorhandene Stärken bewusst machen und festigen
Ressourcenorientierte Planung: Bestehende Kompetenzen gezielt zur Selbstorganisation nutzen
Neurodivergenzgerechte Ablaufgestaltung: Tagesstrukturen im Beruf und Alltag an eigene Bedürfnisse anpassen
Zeitmanagement & Zielsetzung: Aufgaben nach eigenen Möglichkeiten planen, priorisieren und realistische Ziele definieren
Gewohnheitsmanagement: Neue Routinen schrittweise in den Alltag integrieren
Mindmapping & Visualisierung: Komplexe Prozesse verständlich und übersichtlich darstellen
Entscheidungsfindungstechniken: Die Basis für das Treffen von Alltagsentscheidungen entwickeln
Psychodramatische Aufstellungsarbeit: Komplexe Beziehungen und innere Dynamiken sichtbar machen
System- und Familienbrett: Systemische Zusammenhänge erfahrbar gestalten
Soziogrammarbeit: Soziale Beziehungen reflektieren und besser verstehen
Lebenslinienarbeit: Biografische Muster erkennen und persönliche Ressourcen stärken
Kreative Medien & Serious Play: Spielerisch und kreativ Lösungswege entwickeln und reflektieren
Burnout-Prophylaxe: Frühzeitig Überlastung erkennen und gezielt gegensteuern
Entspannungstechniken: Stress abbauen und innere Balance fördern
2013-2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Karl-Franzens-Universität Graz, Schwerpunkt Arbeits- und Gesundheitssoziologie
2016
Weiterbildung in den Bereichen Burnoutprophylaxe, Ressourcenarbeit, Mobbingprävention und konstruktive Konfliktlösung
2017
Weiterbildung in den Bereichen Konstruktive Konfliktlösung, Führung und Teambuilding
2018-2021
Ausbildung zur akademisch geprüften psychoszialen Beraterin an der Uni for Life, Karl-Franzens-Universität Graz
seit 2021
Selbstständige Tätigkeit als akademisch geprüfte psychosziale Beraterin
2021-2024
Weiterbildung in den Bereichen Neurodivergenz, Hochsensibilität, AD(H)S und Autismus
seit 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie der Donau Universität für Weiterbildung Krems