Dr. Eva-Maria Griesbacher, MA
Akademisch geprüfte psychosoziale Beraterin
Wir alle fühlen uns manchmal irgendwie anders, als würden wir nicht GANZ so passen, wie wir sind. Vielleicht waren - oder sind - wir aber auch das "ein bisschen seltsame Kind", der "etwas komische Kollege" oder die "eher ungewöhnliche Mutter".
Vielleicht haben wir auch schon öfter gehört, wir wären zu unaufmerksam, zu emotional, zu impulsiv und zu unruhig - oder zu ordnungsliebend, zu wenig sozial kompetent und zu unflexibel. Vielleicht vermuten wir auch, neurodivergent zu sein, eine psychische Erkrankung, ADHS oder Autismus zu haben.
Manchmal fühlen wir uns deshalb traurig und niedergeschlagen. Wir fragen uns: Was können wir tun, um unsere Schwächen auszugleichen? Was können wir tun, um endlich "normal" zu sein? Aber, was auch immer wir versuchen, wir landen doch immer wieder bei uns selbst.
Was aber, wenn wir den Blick von unseren Schwächen hin zu unseren Stärken lenken? Was können wir eigentlich gut? Was macht uns vielleicht sogar so richtig Spaß, wenn wir es tun? Was gelingt uns leichter als anderen Menschen? Und: was gibt es vielleicht Gutes an unseren Schwächen?
Anders sein bedeutet oft, sich unverstanden zu fühlen, sich selbst in Frage zu stellen oder das Gefühl zu haben, nicht dazuzugehören. Und dieser Schmerz ist real – er darf benannt werden. Aber: Man muss nicht darunter leiden. Es gibt Wege, damit umzugehen. Wege, die entlasten, stärken und neue Perspektiven eröffnen.
Vielleicht dürfen wir uns erlauben, unser „Anders-Sein“ nicht nur als ein Problem zu sehen – sondern auch als ein Schlüssel zu einem Leben, das wirklich zu uns passt?
MA
Gehen Sie mit mir auf die Suche nach Ihren Stärken. Lernen Sie, die Rahmenbedingungen in Ihrem Privatleben und in Ihrer Arbeit für Sie passend zu gestalten. Machen Sie es ANDERS gut!
Ihre Stärken sind eine wichtige Basis für Ihr privates Wohlbefinden und Ihre berufliche Entwicklung. Was können Sie gut, was macht Ihnen Spaß? Mithilfe einer Mischung aus Gesprächs- und Verhaltenscoaching gehen wir gemeinsam auf die Suche nach Ihren Stärken.
Stärken können erst so richtig zum Einsatz gebracht werden, wenn die Rahmenbedingungen dafür gut gestaltet sind. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Arbeit so organisieren können, dass es zu Ihnen passt. Organisieren Sie Ihr Zuhause so, dass Sie sich wohl und gestärkt fühlen.
Vielleicht haben Sie ein liebes Familienmitglied, eine Kollegin oder einen Mitarbeiter, der "irgendwie anders" ist. Hier finden Sie Unterstützungsmöglichkeiten für sich selbst und Ihre Lieben sowie geschätzte Mitarbeiter:innen.
30 Minuten
Im Erstgespräch:
45 Minuten
In der Onlineberatung:
90 Minuten
Bei Hausbesuchen:
* exklusive gebietsabhängige Anfahrtskosten
(siehe FAQ unten)
Ja, das Erstegespräch ist gratis und dauert 30 Minuten. In diesem Gespräch lernen wir uns kennen, klären das Ziel des Coachings und prüfen, ob die Zusammenarbeit zwischen uns passen könnte. Natürlich ist auch Raum für alle Fragen zum Coachingprozess und den Methoden, die ich einsetze.
Das Erstgespräch dauert etwa 30 Minuten und gliedert sich in drei Phasen:
Ankommen & Kennenlernen
Wir schaffen eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Sie erzählen mir, was Sie zu mir führt und was Ihnen wichtig ist.
Themenklärung & Zielsetzung
Gemeinsam werfen wir einen ersten Blick auf Ihr Anliegen: Was möchten Sie verändern, klären oder erreichen? Ich erläutere, wie Coaching Sie dabei unterstützen kann.
Rahmen & Nächste Schritte
Ich informiere Sie über den möglichen Ablauf einer Zusammenarbeit, meine Methoden und was Sie erwarten dürfen. Wenn es für beide Seiten passt, besprechen wir die nächsten Schritte.
Das Gespräch ist selbstverständlich kostenlos, unverbindlich und vertraulich.
Nein, ein Coaching kann eine Psychotherapie grundsätzlich nicht ersetzen. Psychotherapien sind dazu da, psychische Leidenszustände zu behandeln. Dazu setzen sie spezifische Methoden ein. Ein Coaching ist nicht darauf ausgerichtet, einen psychische Erkrankungen zu heilen. Vielmehr zielt es darauf ab, Ressourcen aufzubauen, um psychischem Leiden vorzubeugen oder eine Therapie durch Ressourcenarbeit unterstützend zu begleiten.
Bitte nehmen Sie eine Psychotherapie in Anspruch, wenn Sie unter starken, anhaltenden psychischen oder körperlichen Symptomen oder einer diagnostizierten psychischen Erkrankung leiden. Gerne unterstütze ich Sie bei der Suche nach passenden Therapeut:innen.
Im Rahmen der Terminreservierung erhalten Sie von mir eine Nachricht per Mail oder SMS, in welcher der Link zur Teilnahme am Online-Coaching zu finden ist. Bitte klicken Sie auf diesen Link. Wenn Sie Zoom bereits auf Ihrem Gerät installiert haben, öffnet sich direkt der Besprechungsraum. Falls Zoom nicht auf Ihrem Gerät installiert sein sollte, leitet Sie Ihr Gerät durch den Installationsprozess.
Nach bezahlter Reservierung komme ich am vereinbarten Termin zu der von Ihnen angegebenen Adresse. Ein Hausbesuch verläuft dabei in mehreren klaren Schritten, um gezielt auf Ihre Situation eingehen zu können:
Ankommen & Orientierung
Wir nehmen uns Zeit für ein kurzes Gespräch zum Ankommen und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Sie schildern, was Sie aktuell beschäftigt.
Beobachtung & Analyse vor Ort
Gemeinsam betrachten wir Ihren Alltag im direkten Umfeld. Wir achten auf mögliche Belastungen, wiederkehrende Schwierigkeiten oder unklare Abläufe. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen im Mittelpunkt.
Klärung & Zielsetzung
Wir besprechen, welche konkreten Themen Sie verändern möchten. Daraus entwickeln wir erste Ziele – realistisch und auf Ihre Lebenssituation abgestimmt.
Erarbeitung von Lösungen
Auf Basis unserer Analyse erarbeiten wir gemeinsam praktische, alltagstaugliche Lösungsansätze. Dabei fließen Ihre Stärken, Ressourcen und Wünsche aktiv mit ein.
Abschluss & Ausblick
Zum Ende fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse und nächsten Schritte zusammen. Bei Bedarf vereinbaren wir einen weiteren Termin oder klären, welche Unterstützung noch hilfreich sein könnte.
Ich bitte um eine Vorauszahlung, weil Hausbesuche mit einem festen Zeit- und Fahrtaufwand verbunden sind. Wenn ein Termin kurzfristig ausfällt, kann ich diesen bei Hausbesuchen nicht mehr neu vergeben. Durch die Zahlung im Voraus kann ich besser planen und eine verlässliche Betreuung garantieren. Danke für Dein Verständnis!
Die Rückerstattung von bereits bezahlten Einheiten ist möglich, wenn:
In diesen Fällen wird der bereits bezahlte Betrag für die betroffenen Einheiten an Sie zurücküberwiesen.
Je nach Gebiet berechne ich unterschiedliche Anfahrtskosten:
Gleisdorf und Umgebung: | 10 € | |
Weiz, Feldbach, Hartberg, Fürstenfeld, Graz, Graz Umgebung: * | 20 € | |
Voitsberg, Deutschlandsberg, Leibnitz, Südoststeiermark: * | 40 € | |
Außerhalb der Steiermark: * |
|
* nur geblockte Einheiten (mehrere Einheiten an einem Termin) oder bei mehreren Terminen verschiedener Kund:innen im gleichen Gebiet
Ja, ich biete auch Beratung in meiner Praxis an. Da diese allerdings für viele Personen schwer erreichbar ist, mache ich hauptsächlich Online-Beratung oder Hausbesuche. Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie eine Beratung in meiner Praxis wünschen. Alternativ biete ich auch Beratungsgespräche in Cafés, Parks oder beim Spazierengehen an.
Ja, selbstverständlich. Auch als Angehörige*r können Sie meine Unterstützung in Anspruch nehmen. Oft stehen nahestehende Personen selbst unter hoher Belastung, fühlen sich hilflos oder möchten besser verstehen, wie sie unterstützen können, ohne sich selbst zu überfordern.
Gemeinsam besprechen wir einen geschützten Rahmen Ihre Fragen, Sorgen und Herausforderungen und entwickeln passende Wege im Umgang mit der Situation.
Ja, meine Coachings können auch von Unternehmen beauftragt werden. Ob zur Unterstützung einzelner Mitarbeitender, Führungskräfte oder ganzer Teams – ich biete individuell zugeschnittene Coachings für betriebliche Kontexte an.
Gemeinsam klären wir Ziele, Rahmenbedingungen und den konkreten Bedarf. Bitte kontaktieren Sie mich direkt über kontakt@anders-gut.at oder über 0650 / 92 51 909.